|
S Z C Z E C I N
Stettin Stadt Strasse. Karkutschstrasse - ul. ¦w. Wojciecha.
Geschichte und das gegenwärtige Bild der Stadt
gesehen von der Perspektive einer Strasse.
Karkutschstraße
- ul. sw. Wojciecha
"Stettin Stadt Strasse. Karkutschstrasse - ul. ¦w.
Wojciecha. Geschichte und das gegenwärtige Bild der Stadt gesehen
von der Perspektive einer Strasse." Angefangen vom Gebäude des Staatsarchivs,
das an der Ecke der ulica Jagielloñska und ulica ¦w. Wojciecha liegt,
beginnen wir eine Wanderung durch die Geschichte der Stadt. Reproduktionen
von alten Dokumenten folgen einem Foto des Schlosses der Pommerschen
Herzöge, wo früher das Archiv seinen Sitz hatte. Die Geschichte
der Strasse wird hier zum Anlass, die Geschichte der Stadt zu erzählen;
sie wird von dem Kalendarium der wichtigsten Ereignisse und einem
kurzen historischen Abriss der Stadt begleitet. Das Album wird hier
zum eigentlichen Katalog der Ausstellung "Karkutschstrasse - ul.
¦w. Wojciecha. Geschichte einer Strasse in Stettin". Die Entwürfe
der Frontfassaden von alten Bürgerhäusern wurden mit den gegenwärtigen
Fotografien zusammengestellt. Die Aufmerksamkeit des Betrachters
konzentriert sich auf Details, die einer alltäglichen Beobachtung
entgehen. Alte Aufnahmen von Kirchen und dem ehemaligen Friedhof,
von einem barocken Tor und der Vorkriegsarchitektur am heutigen
Plac Zwyciêstwa rufen die Atmosphäre der damaligen Stadt ins Gedächtnis
zurück, die durch die Silhouetten der vorbeieilenden Stadtbewohner
am deutlichsten spürbar ist. Die Sepiastimmung der alten Fotografien
und vergilbte Dokumente stehen im Kontrast zu der farbenfrohen Gegenwart
mit graublauem Hintergrund. Die heutige Zeit ist die polnische Gegenwart
in dieser Stadt und die Geschichte der letzten fünfzig Jahre. Es
ist auch das Verhältnis zu dem übriggebliebenen Erbe. Das Hauptmotiv,
das den Leser durch das Album führt, ist ein Strassenschild mit
zwei spitzwinklig auseinandergehenden Tafeln, auf denen Strassennamen
stehen: Karkutschstrasse und ul. ¦w. Wojciecha. Im historischen
Teil des Albums steht die deutsche Bezeichnung der Strasse an erster
Stelle, in dem heutigen wiederum die polnische. Als Ergänzung wird
die moderne Architektur und das Kulturpotential der Stadt: Museen,
Galerien, Theater und Filharmonie präsentiert
|